Ortsbeauftrager

Seit 2013 ist Philipp Donath Ortsbeauftragter des THW OV Fürstenfeldbruck.
Vor seiner Zeit als Ortsbeauftragter war er Gruppenführer der Fachgruppe Infrastruktur.

Der Ortsbeauftragte (OB) leitet den Ortsverband, repräsentiert das THW vor Ort, vertritt die Interessen und fördert das Ansehen des THW und sorgt für vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten, Regionalstellenleiterin und den Einheitsführern.

stellvertretender Ortsbeauftragter

Unser stellvertretenden Ortsbeauftragten ist Andreas Metz. Als stv. OB ist er Leiter des OV-Stabes bzw. bei Großeinsätzen des Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK-Stab OV) und Abwesenheitsvertreter des OB. In seiner Abwesenheit nimmt er dessen Funktion und Aufgaben wahr. Er ist verantwortlich für den inneren Dienst im OV, sowie für die Einsatzbereitschaft und Ausbildung des OV-Stabes.

Fachberater

Im Einsatz vertritt der/ die FaBe/ VerbP das THW in allen Führungs- und Koordinierungseinrichtungen von anfordernden Stellen nach Bedarf. Insbesondere als Mitglied von KatS-Leitungen, technischen Einsatzleitungen, Einsatzleitungen, Einsatzabschnittsleitungen oder Untereinsatzabschnittsleitungen.

Er betreibt die einsatzvorbereitende Kontaktaufnahme und -pflege mit Führungseinrichtungen/ -stellen von potenziell anfordernden Stellen (Stäbe, Leitstellen, Einsatzleitungen, Behörden etc.). Im Einsatzfall übernimmt sie/er die Beratung von Leitstellen, Einsatzleitern/-innen/ -leitungen, Einheitsführern/-innen und Stäben bzw. der SGL S1 bis S6 sowie anderer Fachberater/-innen über die Einsatzmöglichkeiten, -potentiale und Einsatzwert bzw. Leistungsfähigkeit des THW.

Die Funktion wird durch Führungskräfte aus allen Einheiten gestellt, um jederzeit einen zeitnah verfügbaren Ansprechpartner/in für anfordernde Stellen zu haben.

 

Zugführer

Der Zugführer Christoph Weßbecher führt die Helfer des Technischen Zuges.

Unter seiner Führung bewältigen die ihm unterstellten Bergungs- und Fachgruppen die gestellten Einsatzaufgaben. Nach der Führungslehre sind das zwischen drei und fünf Gruppen. Im Einzelfall können auch bis zu sieben Gruppen bzw. Kräfte in vergleichbarer Stärke geführt werden. Bei diesen Aufgaben wird er durch den Zugtrupp unterstützt.

Der Zugführer berät den Einsatzleiter insbesondere in Fragen der Fachkunde der ihm unterstellten Einheiten.

 

 

Ausbildungsbeauftragte/r

Der/ die Ausbildungsbeauftragte/r (AB) unterstützt den/ die OB in allen Ausbildungsangelegenheiten, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung auf der Standortebene sicherzustellen. Er/ sie koordiniert und überwacht, die Grund- und Standortausbildung entsprechend den Ausbildungs- und Fachvorgaben. Er/ sie berät und unterstützt Ortsjugendbeauftragte und Jugendgruppen bei der Ausbildung. Er/ sie stimmt seine/ ihre Maßnahmen mit der Regionalstelle sowie den THW-Bundesschulen ab.

Verwaltungsbeauftragte/r

Der/ die Verwaltungsbeauftragte/r (VwB) erledigt alle im OV anfallenden Verwaltungsarbeiten und unterstützt OB, OV-Stab und Einheitsführer/-innen bei administrativen Aufgaben.

Ortsjugendbeauftragte/r

Der/ die Ortsjugendbeauftragte/r (OJB) ist für die Nachwuchsförderung, fachtechnische Ausbildung und Betreuung der Junghelfer/-innen des OV zuständig. In seiner/ ihrer Funktion als Ortsjugendbeauftragte/-r fördert er/ sie das Ansehen des THW und der THW-Jugendarbeit nach Innen und Außen

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

Unser Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit () Stefan Seitz ist der erste Ansprechpartner bei Fragen rund um ein ehrenamtliches Engagement oder Presseanfragen.

Er unterstützt den Ortsbeauftragten bei allen nach innen und außen wirkenden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Der ist der Pressesprecher des Ortsverband und für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit sowie für Maßnahmen zur Helfererhaltung, -werbung und -reaktivierung des OV zuständig.

 

 

Schirrmeister

Der Schirrmeister (SM) ist für die Wartung und Pflege der Ausstattung und deren Verwaltung verantwortlich.